Informationen zur Anmeldung für die „Gymnasiale Oberstufe“ für das Schuljahr 2023/2024
Stand 01.09.2022
Hier geht es zum Anmeldeformular
1 Informationstermine
- Bonns Fünfte informiert über die gymnasiale Oberstufe
für Eltern und Schüler:innen
Mittwoch 09.11.2022 oder Mittwoch 18.01.2023
Beginn jeweils um 19:00 Uhr in der Mensa der Schule in der Eduard-Otto-Str. 9, 53129 Bonn.
Bitte beachten Sie eventuell notwendige Corona-Maßnahmen. Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
Besucher:innen von anderen Schulen bitten wir um eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02278-777504) mit Angabe einer Telefonnummer.
- Bonns Fünfte LIVE
Tag der offenen Tür
am Samstag 19.11.2022
Führungen starten um 10:00 Uhr und um 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage.
Besucher:innen bitten wir wieder um eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02278-777504) mit Angabe einer Telefonnummer.
- Unterrichtshospitationen für Schüler:innen
Wenn ihr Unterricht erleben wollt, meldet euch bitte per Mail bei der Abteilungsleitung Fr. Dr. Zimmer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir klären dann, ob und wie ein Besuch möglich ist.
2 Anmeldeverfahren
Wer von anderen Schulen in die Einführungsphase unserer Oberstufe wechseln möchte, vereinbart bitte ein Beratungsgespräch mit Frau Dr. Zimmer (Abteilungsleitung Oberstufe). Ab dem 22. November 2022 können Sie sich über das Sekretariat (0228-777504) Termine ausmachen.
Nicht volljährige Schüler:innen müssen beim Beratungsgespräch von einem/einer Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Unterlagen in einer einfachen Dokumenthülle mit:
- ein kurzes Bewerbungsschreiben mit Foto und Lebenslauf
- ausgefülltes Anmeldeformular unserer Schule (Download über unsere Homepage)
- Nachweis über die Masernschutzimpfung
- Kopien der Zeugnisse 2. Halbjahr Klasse 9 und 1. Halbjahr 10, wenn dieses schon vorliegt
Im Falle eines Schulwechsels nach einer Wiederholung:
- Zeugnisse der Einführungsphase in Original und Kopie (oder beglaubigte Kopie)
Das Anmeldungsende ist am 10.02.2023 (16:00 Uhr).
3 Wie ist die Oberstufe aufgebaut?
Die Oberstufe setzt sich aus der Einführungsphase (an der Gesamtschule: Jahrgang 11) und der Qualifikationsphase 1 + 2 (an der Gesamtschule die Jahrgänge 12 +13) zusammen. Die Leistungen in der Qualifikationsphase gehen in die Abiturnote ein.
4 Welche Abschlüsse sind möglich?
Mögliche Abschlüsse:
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Er wird unter bestimmten Bedingungen am Ende des 1. Jahres in der Qualifikationsphase erreicht. Mit abgeschlossener Berufsausbildung oder nach einem einjährigen gelenkten Praktikum kann ein Fachhochschulstudium aufgenommen werden.
- Allgemeine Hochschulreife
Sie ist die Voraussetzung für das Studium an deutschen Hochschulen.
5 Welche Fächer werden in unserer Oberstufe angeboten?
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
Gesellschaftswissen- |
Mathematisch-naturwissen-schaftliches Aufgabenfeld |
Deutsch Englisch Spanisch (fortgeführt) Spanisch (neueinsetzend) Kunst Literatur (nur in Q1) |
Erdkunde Geschichte Pädagogik Philosophie Sozialwissenschaften |
Mathematik Biologie Chemie Physik |
Fächer ohne Aufgabenfeld: Religion, Sport |
||
Vertiefungsfächer: Mathematik, Englisch, Spanisch |
6 Welche Fächer müssen gewählt werden?
In der Einführungsphase müssen alle Schüler:innen wegen der rechtlichen Vorgaben folgende Fächer belegen:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch (fortgeführte Fremdsprache)
- Kunst
- mindestens ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld
- mindestens eine Naturwissenschaft
- Religion (oder Philosophie )
- Sport
- eine zweite Naturwissenschaft oder eine zweite Fremdsprache
Zusätzlich müssen entweder
- zwei weitere Grundkurse
- zwei Grundkurse und ein Vertiefungsfach
gewählt werden, damit die Mindestunterrichtszeit erreicht wird.
Wurde in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache gelernt, muss eine neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden, an Bonns Fünfte ist das Spanisch.
Die Schüler:innen müssen in der Oberstufe im Durchschnitt 34 Wochenstunden (á 45 min) belegen. Die Grundkurse sind dreistündig. Ausnahmen sind die Vertiefungsfächer (zweistündig) und die neueinsetzende Fremdsprache (vierstündig).
Vertiefungsfächer sind zur Förderung gedacht, der Unterricht wird nicht benotet. Sie können für ein Halbjahr gewählt werden.
In der Qualifikationsphase müssen mindestens 8 Grundkurse und 2 Leistungskurse belegt werden.
Die Noten der Leistungskurse gehen mit doppelter Wertung in das Abiturergebnis und werden fünfstündig unterrichtet.
Bis Ende der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangstufe 13) müssen folgende Fächer belegt werden:
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- Mathematik
- eine Naturwissenschaft
- eine Gesellschaftswissenschaft
- eine zweite Naturwissenschaft oder eine zweite Fremdsprache
Bis Ende der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangstufe 12) muss belegt werden:
- Kunst/Literatur
- Religion (Philosophie)
In der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangsstufe 13) muss ein Zusatzkurs Sozialwissenschaften belegt werden, wenn das Fach nicht von der Einführungsphase an belegt wurde.
7 Das Besondere an Bonns Fünfter
Selbständiges Arbeiten ist ein Schwerpunkt unserer Schule. In ihren Fächern erhalten die Schüler:innen komplexere Lernaufgaben, die sie im Unterricht in ausgewiesenen Lernzeiten eigenständig bearbeiten. Die unterrichtenden Lehrkräfte stehen unterstützend zur Seite. Jeder kann in seinem Tempo arbeiten.
Unsere Räume sind schon ab 7.40 geöffnet, sodass man in Ruhe ankommen kann und auch früh Aufgaben erledigen kann.
In der Zeit von 8.00 bis 8.30 ist die Abteilungsleitung anwesend, sodass organisatorische Fragen oder Beratungen kurzfristig und unkompliziert geregelt werden können.
Alle vierzehn Tage findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr eine Vollversammlung des Jahrgangs mit den Stufenleitungen statt, in der gemeinsam Vorhaben geplant werden und Fragen des Jahrgangs geklärt werden können.
Unterrichtszeiten
Der Tag beginnt in der Regel um 8.30 Uhr.
Es gibt eine festgelegte Mittagspause an den langen Tagen Dienstag bis Freitag (Unterricht bis 16.00 Uhr). Am Montag endet der Unterricht um 14.00 Uhr.
Raketenwochen (nach den Sommerferien und zum Halbjahreswechsel und vor den Sommerferien)
Die Schüler:innen der Einführungsphase unternehmen eine mehrtägige Kennenlernfahrt, deren Kosten wir durch Selbstversorgung und Nutzung des Schülertickets geringhalten. Sie lernen sich in unterschiedlichen Workshops kennen. Sie setzen sich mit Arbeitstechniken auseinander und arbeiten an ersten fachlichen Schwerpunkten. In der Qualifikationsphase wird in diesem Zeitraum die Studienfahrt der Oberstufe stattfinden und eine Fahrt zur Berufsorientierung ist geplant. In den Raketenwochen finden auch die Vorbereitung auf das Praktikum in der Einführungsphase und die Facharbeit in der Qualifikationsphase 1 statt und sie bieten Raum für die Studien-und Berufsorientierung in der Oberstufe.
Leistungskursangebot
Folgende Fächer bieten wir verlässlich als Leistungskurse an:
Biologie –Deutsch – Englisch – Erdkunde – Geschichte – Mathematik
8 Was muss bei der Wahl der vier Abiturfächer beachtet werden?
Zwei Fächer müssen aus der Auswahl „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“ gewählt werden.
Alle drei Aufgabenfelder (siehe Punkt 5) müssen durch die Wahlen abgedeckt sein.
Ein Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache (Englisch) oder eine Naturwissenschaft sein.
9 Wie unterstützen wir Schüler:innen beim Wechsel in unsere gymnasiale Oberstufe?
Zur Information über die Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe werden zuerst die notwendigen Rahmenbedingungen erklärt, die bei den Wahlen zu beachten sind. Anschließend stellen wir die für die Schüler:innen neuen Fächer vor. Erst nach all diesen Veranstaltungen wählen die Schüler:innen ihre Kurse. Das geschieht in einem persönlichen Gespräch mit den Beratungslehrer:innen.
Der Unterricht in den Pflichtfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Sport und in den Fächern Geschichte und Kunst findet in der Einführungsphase im Klassenverband statt.
Jede Klasse hat eine Klassenleitung. Zwei Beratungslehrer:innen begleiten den Jahrgang bis zum Abitur. Sie sind für alle Fragen der Schullaufbahn zuständig und achten z.B. darauf, dass alle Entscheidungen der Schüler:innen den rechtlichen Anforderungen genügen.
Die ersten Tage des neuen Schuljahres und die Raketenwochen werden durch die Beratungslehrer:innen gestaltet und bieten den Schüler:innen aus anderen Schulen eine gute Möglichkeit neue Mitschüler:innen und die Schule in Ruhe kennenzulernen.
10 Wichtiges in Kürze
Fremdsprachen
- Neueinsetzend: Spanisch
- Fortgeführt: Spanisch (aus Jg. 6 und 8 zusammengelegt)
Verlässliches Leistungkursangebot
Biologie – Deutsch – Englisch – Erdkunde – Geschichte – Mathematik